Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)<\/a> ab. Fast 1 1\/2 Jahre nach deren Start haben 2\/3 der Firmen die neuen Datenschutzregeln zumindest gr\u00f6\u00dftenteils umgesetzt. Dabei hat jedoch erst ein Viertel die Umsetzung der DS-GVO vollst\u00e4ndig abgeschlossen.<\/p>\nHinweis zur Methodik: Zwei Drittel der Unternehmen haben DS-GVO gr\u00f6\u00dftenteils umgesetzt<\/h3>\n Dies ist das Ergebnis einer repr\u00e4sentativen Befragung unter mehr als 500 Firmen aus Deutschland, die der Digitalverband Bitkom im Rahmen seiner Privacy Conference vorgestellt hat. Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Bitkom durchgef\u00fchrt hat. Dabei wurden 503 f\u00fcr den Datenschutz verantwortliche Personen (Betriebliche Datenschutzbeauftragte, Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer, IT-Leiter) von Unternehmen aller Branchen ab 20 Mitarbeitern in Deutschland telefonisch befragt. Die Umfrage ist repr\u00e4sentativ<\/p>\n
Erst 25 Prozent melden vollst\u00e4ndige \u00dcbernahme der neuen Regeln<\/h3>\n Weitere 24 Prozent haben die Verordnung bislang zu Teilen umgesetzt, sechs Prozent stehen noch am Anfang. Dazu sagt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Gesch\u00e4ftsleitung: \u201eDie Datenschutz-Grundverordnung trifft vor allem kleine und mittlere Unternehmen hart. Nach wie vor bestehen gro\u00dfe Unsicherheiten bei der Auslegung der neuen Regeln. Eine vollst\u00e4ndige Umsetzung der DS-GVO scheint vielen Unternehmen unm\u00f6glich.\u201c Ein schwer abzusch\u00e4tzender Umsetzungsaufwand und Rechtsunsicherheit sind f\u00fcr je zwei Drittel der deutschen Firmen die gr\u00f6\u00dften Herausforderungen. 53 Prozent beklagen mangelnde Umsetzungshilfen, 37 Prozent sehen fehlendes Fachpersonal als gr\u00f6\u00dftes Problem.<\/p>\n
Schwierigkeiten bringen die Informations- und Dokumentationspflichten<\/h3>\n Die neuen Informations- und Dokumentationspflichten zu erf\u00fcllen, sei am aufwendigsten f\u00fcr Firmen in Deutschland, die mit der Umsetzung der DS-GVO zumindest begonnen haben. 97 Prozent der Befragten best\u00e4tigen einen hohen Aufwand. Die Katalogisierung der Prozesse ist f\u00fcr 93 Prozent sehr aufwendig, 86 Prozent geben dies f\u00fcr ihr Vertrags-Management an. Die sogenannten \u201ePrivacy-by-Design\u201c-Anforderungen zu erf\u00fcllen, bedeutet f\u00fcr 84 Prozent enormen Aufwand. 82 Prozent k\u00e4mpfen wegen der DSGVO mit hohen Aufw\u00e4nden f\u00fcr den Betrieb ihrer Internetseiten. Nicht nur der Aufwand sei hoch. F\u00fcr viele deutsche Firmen haben die Regeln des Datenschutzes auch enge Grenzen f\u00fcr Innovationen gesetzt. Jede siebte Firma sagt: In unserem Unternehmen sind neue, innovative Projekte wegen der DSGVO gescheitert. Dazu Dehmel: \u201eWir m\u00fcssen die Datenschutzregeln so weiterentwickeln, dass der Schutz der Privatsph\u00e4re und die Entwicklung innovativer datengetriebener Gesch\u00e4ftsmodelle in Einklang gebracht werden k\u00f6nnen. Datenschutz sollte kein l\u00e4stiger Bremsklotz, sondern Leitplanke mit Orientierungsfunktion f\u00fcr datenbasierte Dienste sein.\u201c<\/p>\n
DS-GVO hat innovative Projekte verhindert<\/h3>\n Nahezu alle Unternehmen (98 Prozent) fordern Nachbesserungen der DS-GVO. Drei Viertel (74 Prozent) geben an, dass ihre Kunden genervt sind von zus\u00e4tzlichen Infobl\u00e4ttern und Hinweisen. Und jede sechste Firma (16 Prozent) sagt gar: Die DS-GVO ist eine Gefahr f\u00fcr unser Gesch\u00e4ftsmodell.<\/p>\n
Demgegen\u00fcber stehen aber auch positiv Gestimmte. So sind fast zwei Drittel (64 Prozent) \u00fcberzeugt, dass die DS-GVO weltweit Ma\u00dfst\u00e4be f\u00fcr den Umgang mit Personendaten setzen wird. Mehr als die H\u00e4lfte (57 Prozent) glaubt, die DS-GVO wird zu einheitlicheren Wettbewerbsbedingungen in der EU f\u00fchren. Und ein Viertel (25 Prozent) sieht in der Datenschutz-Grundverordnung Vorteile f\u00fcr das eigene Unternehmen.<\/p>\n
Neun von zehn Unternehmen haben von der ePrivacy-Verordnung geh\u00f6rt<\/h3>\n Neben der DSGVO m\u00fcssen sich Firmen bald auch auf ein weiteres Regelwerk f\u00fcr den Datenschutz einstellen, die sogenannte ePrivacy-Verordnung. Diese Verordnung soll die DS-GVO im Bereich der elektronischen Kommunikation erg\u00e4nzen und wird aktuell auf EU-Ebene diskutiert. Den meisten Firmen ist diese Verordnung ein Begriff. So haben 90 Prozent schon von der ePrivacy-Verordnung geh\u00f6rt, davon haben sich wiederum acht von zehn Unternehmen schon mit der Thematik auseinandergesetzt. Doch insgesamt steht die Wirtschaft der ePrivacy-Verordnung gespalten gegen\u00fcber.<\/p>\n
Brexit bringt Unsicherheit f\u00fcr Datentransfers<\/h3>\n Dar\u00fcber hinaus sehen sich Unternehmen mit Datenschutzherausforderungen durch den anstehenden Brexit konfrontiert. Mehr als die H\u00e4lfte (53 Prozent) l\u00e4sst Personendaten von externen Dienstleistern im Ausland verarbeiten. Von diesen sind es wiederum 11 Prozent, die dies in Gro\u00dfbritannien erledigen lassen. Die Konsequenz: Die \u00fcberwiegende Mehrheit (84 Prozent) derer, die derzeit Personendaten in Gro\u00dfbritannien verarbeiten lassen, wollen dies nach dem Brexit nicht mehr tun. Dazu Dehmel: \u201eNach dem Brexit d\u00fcrfen personenbezogene Daten nicht mehr ohne Weiteres nach Gro\u00dfbritannien \u00fcbermittelt werden. Ohne Brexit-Deal m\u00fcssen viele betroffene Unternehmen ihre Prozesse umgehend anpassen und neu aufsetzen. Das kann sich unmittelbar auf den Gesch\u00e4ftserfolg auswirken und die Wirtschaft in Deutschland insgesamt empfindlich treffen.\u201c<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"
Die Wirtschaft in Deutschland arbeitet sich noch immer an der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ab. Fast 1 1\/2 Jahre nach deren Start haben 2\/3 der Firmen die neuen Datenschutzregeln zumindest gr\u00f6\u00dftenteils umgesetzt. Dabei hat jedoch erst ein Viertel die Umsetzung der DS-GVO vollst\u00e4ndig abgeschlossen. Hinweis zur Methodik: Zwei Drittel der Unternehmen haben DS-GVO gr\u00f6\u00dftenteils umgesetzt Dies ist […]<\/p>\n","protected":false},"author":3,"featured_media":3584,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[1],"tags":[],"class_list":["post-3582","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-allgemein"],"yoast_head":"\n
Zwei Drittel der deutschen Firmen haben DSGVO gro\u00dfteils umgesetzt - PARIT<\/title>\n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n\t \n\t \n\t \n \n \n \n\t \n\t \n\t \n