Ob autonom arbeitende Liefer-Roboter und Drohnen, KI zur idealen Planung von Routen oder die Blockchain für eine geschlossene Dokumentation der Lieferkette: In der Logistik bieten sich viele Möglichkeiten für Digital-Technik. Aber obwohl insbesondere Startups bei neuen Techniken oft weit vorne sind, werden sie von der Mehrheit der Bestandsunternehmen außen vorgelassen.

Viele Logistik-Unternehmen ignorieren Startups: Hinweis zur Methodik

Basis der Angaben zur Kooperation mit Startups im Logistik-Bereich ist eine repräsentative Befragung, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 514 Unternehmen mit Logistikprozessen in Deutschland telefonisch befragt, über alle Branchen hinweg.  Grundlage der Angaben zur Kooperation mit Startups allgemein ist eine repräsentative Befragung in Deutschland, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 606 Unternehmen ab 20 Mitarbeitern durchgeführt hat.

9 von 10 Unternehmen arbeiten nicht mit Startups im Logistik-Bereich zusammen

Neun von zehn Firmen, die Waren liefern, sagen, dass sie im Bereich Logistik nicht mit Startups kooperieren. Vor 2 Jahren war der Anteil de facto noch gleich. Dazu sagt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Die Digitalisierung bietet gerade für die Logistik enorme Chancen. Dabei geht es nicht alleine darum, Kosten zu sparen, sondern zum Beispiel auch darum, den CO2-Ausstoß zu senken und so die Umwelt zu schützen.“ Berg weiter: „Von der Kooperation zwischen Logistikern und Startups, die bei Technologien wie Künstliche Intelligenz, Blockchain oder Datenanalyse weit vorne sind, profitieren beide Seiten – und sie leistet langfristig einen Beitrag, die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Logistikbranche zu sichern und auszubauen.“

Nur eine kleine Minderheit arbeitet gemeinsam an neuen Produkten

Nur drei Prozent der Firmen mit Prozessen im Logistik-Bereich sagen, dass sie zusammen mit Startups neue Produkte oder Dienstleistungen im Bereich der Logistik entwickeln. Fünf Prozent der Firmen geben an, dass sie auf andere Art und Weise mit Startups rund um Logistik zusammenarbeiten, bspw. bei Gründer-Wettbewerben. Vor 2 Jahren waren es erst zwei Prozent.

Viele Unternehmen verzichten auf eine Zusammenarbeit mit Startups

Damit sind Firmen in der Logistik viel zurückhaltender als in anderen Branchen. So geben quer durch alle Bereiche elf Prozent der Firmen ab 20 Angestellten an, dass sie zusammen mit Startups neue Produkte und Dienstleistungen erarbeiten, fünf Prozent sind finanziell in Startups involviert und 22 Prozent aurbeiten auf andere Weise mit Startups zusammen.