E-Mails senden, Fotos vom Wochenendtgrip per Messenger verschicken oder News online lesen: Die Zeit lässt sich in immer mehr Flugzeugen auch online mehr oder weniger sinnvoll nutzen. 13 Prozent der Deutschen haben das schon einmal gemacht und im Flugzeug den von der Fluggesellschaft angebotenen WLAN-Spot genutzt.

Hinweis zur Methodik: Jeder Achte hat schon WLAN im Flugzeug getestet

Grundlage der Angaben ist eine repräsentative Befragung, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.004 Bundesbürger ab 16 Jahren in Deutschland telefonisch befragt. Die Frage lautete: „Einige Fluggesellschaften bieten ihren Fluggästen mittlerweile im Flugzeug einen Internetzugang an, z. B. per W-LAN. Haben Sie einen solchen Internetzugang bereits genutzt oder würden Sie ihn gerne nutzen?“

Jeder Zweite würde in Zukunft gern Internetzugang während des Flugs nutzen

Von den 16- bis 29-Jährigen haben schon 17 Prozent WLAN beim Fliegen ausprobiert, bei den 30- bis 64-Jährigen sind es mit 16 Prozent nur verschwindend weniger. An der Altersgruppe 65 plus hingegen erst vier Prozent. Dazu sagt Dr. Christopher Meinecke, Leiter Digitale Transformation beim Bitkom: „Internetverbindungen in Flugzeugen gab es bislang vor allem auf Langstrecken. Mittlerweile bieten immer mehr Airlines WLAN aber auch auf der Kurz- und Mittelstrecke an. Meistens werden für die WLAN-Verbindung allerdings Gebühren fällig. Interessierte Passagiere sollten sich am besten schon vor dem Flug schlau machen, welche Datenpakete für sie je nach Airline, Strecke und geplanten Internetaktivitäten lohnenswert sind.“

Viele würden WLAN an Bord eines Flugzeugs gerne einmal testen

52 Prozent haben zwar noch kein WLAN an Bord eines Flugzeugs genutzt, hätte daran jedoch Interesse. 51 Prozent der 16- bis 29-Jährigen, 54 Prozent der 30- bis 49-Jährigen, 62 Prozent der 50- bis 64-Jährigen sowie 40 Prozent der 65-Jährigen und Älteren würden gerne in Zukunft einen WLAN über den Wolken nutzen. 33 Prozent sind nicht interessiert an Internet im Flugzeug. Diese Ansicht ist sehr stark in der Generation 65 plus mit 52 Prozent vorhanden.